Montag, 16. April 2007

Französische Politiker lassen sich das Wahlprogramm von Internetnutzern (mit-)schreiben

Wahlkampf im Web: Das Netz bin ich

Frankreichs Wahlkämpfer spielen nach einem Bericht von sueddeutsche.de Internauten und haben erkannt, dass es ohne Blog und Webseite nicht geht.

Frankreichs Politiker haben demnach ihre Internetlektion gelernt: und zwar vor zwei Jahren auf die schmerzhafte Art. Während das Establishment in den klassischen Medien größtenteils für ein Ja zur EU-Verfassung eintrat, agitierten die Gegner im Web.

Gegen die polemischen Blogs, über die abstruse Verschwörungstheorien verbreitet wurden, hatten "brav-informative" Webseiten der Parteien kaum eine Chance. Unterschätzt hatten die Politiker ebenfalls die Macht des menschlichen Mitteilungsbedürfnisses. Wie eine Epidemie breitete sich danach die Negativstimmung aus. Ein Beweis dafür, wie viel gute Berichterstattung auch online ist und wie sie wirken kann...

Der Braunbär wurde abgeschossen, Knut bekommt ein eigenes Magazin

Jetzt dreht die Medienszene komplett durch: Branchendienst Kress.de berichtet, dass Springers Boulevard-Zeitung "B.Z." am 14. April das große Knut-Album als offizielles Magazin zum Eisbären-Baby herausbringt.

Das Heft ist laut Kress eine Gemeinschaftsproduktion mit dem Berliner Zoo und 64 Seiten stark. Im Heft gibt es viele Knut-Fotos und Infos zu Eisbären. Das Magazin soll sechs Euro kosten.

Nun eine Frage: Wenn Bären so süß sind, dass ihnen ein eigenes Magazin gewidmet wird. Warum hat "JJ" kein Magazin? Zur Erinnerung - es ist nicht ein Jahr her, da wurde der "Grenzgänger-Braunbär" abgeschossen...

Auch die Website von Prosieben berichtet, welchen Hype die Bärenstory erlebt: Hollywoodstar Leonardo DiCaprio hat demnach mit Knut einen prominenten Co-Star auf der Titelseite der US-amerikanischen Zeitschrift "Vanity Fair" bekommen, berichtet die dpa. Der hätte sich wohl auch mal mit JJ1 zusammensetzen sollen.

Hier gilt wie so oft: Die Themen der Zeit sind seicht, unwichtig und den Lesern wird Irrelevanz in Perfektion zugemutet.

Lesenswert auch, was Handelsblatt.com im Ad-hoc-Blog schreibt...

Sonntag, 15. April 2007

Der gebildete Internet-Leser - weder sprunghaft noch unkonzentriert

Eine aktuelle Studie des Poynter Instituts für Journalismusforschung in Florida förderte jüngst überraschendes zutage: Ein in Redaktionen häufig verwendetes Vorurteil über Online-Leser ist hinfällig: Leser im Netz sind nicht sprunghaft oder weniger auf den Artikel konzentriert, den sie gerade lesen.

Zeitungsleser lesen im Schnitt zwischen 57 und 62 Prozent eines Textes. Bei Online-Geschichten sind es stolze 77 Prozent. Rund zwei Drittel der Online-Leser, die einen Artikel begonnen haben, lesen diesen auch zu Ende.

Texte auf redaktionellen Online-Portalen werden somit ausführlicher zu Gemüte geführt als in gedruckten Tageszeitungen.

In der Studie wurden je hundert Leser von vier Offline- und zwei Online-Portalen befragt und gestestet. Bei der Nutzung der entsprechenden Medien wurden vor allem Blickbewegung analysiert. Als Medien wurden zwei Tageszeitungen (St. Peterburg Times und Star Tribune Minneapolis) als Print- und Online-Ausgabe gewählt. Dazu kamen zwei Print-Ausgaben von Boulevard-Blättern.

Bei der Analyse der Blickbewegungen wurden sowohl online als auch offline zwei Arten von Lesern ausgemacht: Der methodische Leser, der einen Text von oben nach unten liest, Passagen wiederholt, nichts überfliegt und im Online-Bereich mithilfe Navigationselementen gezielt Texte ansteuert. Und der Scanner, der zuerst Schlagzeilen und andere Elemente überfliegt, Fotos oder andere Elementen betrachtet und nicht mehr zum zuerst Gelesenen zurückkehrt. Er liest Teile von Texten.

Die Vorgehensweise der Testpersonen steht übrigens fast im Gegensatz zu dem oben beschriebenen: Denn 75 Prozent der Print-Leser gehen sehr methodisch vor. Bei den Online-Lesern sind es lediglich 50 Prozent. Scanner oder Stöberer sind im Online-Bereich weitaus häufiger zu finden als bei gedruckten Zeitungen.

Dabei zeigen sich online bezüglich der gelesenen Textmenge zwischen methodischen Lesern (78 Prozent) und Scannern (77 Prozent) kaum Unterschiede. Bei Boulevard-Blättern lesen die "Methodischen" 66 Prozent der Texte, die Scanner nur 45 Prozent.

Weitere Hintergründe zur Poynter-Studie gibt es hier.

Dienstag, 13. März 2007

Vom Second Life ins First Life

Herrlich geschrieben: Martin Reichert von der Taz schreibt in einer vorzüglichen Satire über Second Life. Denn wer hier agiert, so Reichert, werde sich bei "First Life" regelrecht die Augen reiben. Denn dort tummeln sich - so schreibt der Taz-Autor, grob geschätzt, schon über sechs Milliarden "Menschen" - dabei geht es auch in dieser materiellen Parallelwelt nur um Sex und Geld."

Enjoy: Linkklick

Donnerstag, 15. Februar 2007

Münstersche Zeitung: unterirdisches Qualitätsniveau?

Seit der Dortmunder Verleger Lambert Lensing-Wolff vor gut zwei Wochen über Nacht die komplette Lokalredaktion der Münsterschen Zeitung vor die Tür gesetzt hat, rumort es in Münster, berichtet medienhandbuch.de. medienhandbuch.de sprach mit Thomas Austermann, einem der betroffenen Journalisten. Es habe sich um eine "Not-Operation" gehandelt, sagte Lensing-Wolff der Redaktion von medienhandbuch.de und zitiert, dass wenn es so weitergegangen wäre, die Zeitung in drei bis fünf Jahren hätte dichtmachen werden müssen. Die alte Redaktion, so der Verleger, habe sich Veränderungen gesperrt. Einzelfall oder wegweisend dafür, wie künftig mit Redaktionen umgegangen wird? Höchst lesenswert dazu der Blogeintrag in "Indiskretion Ehrensache von Thomas Knüwer: Die Rückkehr der Schülerzeitung.

Dienstag, 13. Februar 2007

Geht Wikipedia das Geld aus?

Ein Zitat von Florence Devouard, Chairwoman der Wikimedia Foundation, sorgt fuer Aufregung: Wie es in einigen Presseberichten heisst, geht Wikipedia offenbar das Geld aus.

Montag, 12. Februar 2007

Warum Holtzbrinck auf Social Networking setzt

Die Website "Osthessen-News.de" berichtet über die neuesten Deals der Verlagsgruppe Holtzbrinck, die so gar nichts mit klassischer Redaktion zu tun haben.
Demnach haben den "zweiten Internetboom" vor allem klassische Medienhäuser zu spüren bekommen. Rubrikenanzeigen futsch und bei mobile.de und Co - Imagekampagnen wandern ins Web. Um die daraus resultierenden sinkenden Marktanteile und Werbeinnahmen in den klassischen Medien aufzufangen, investieren Medienkonzerne derzeit Milliarden in Web-2.0-Portale wie Myspace. Zahlreiche Portale fallen aber nicht den klassischen, verlegerisch orientierten Unternehmen zu, sondern den neuen Giganten, die die Medienkompetenz streitig machen - so zum Beispiel Google bei Youtube.

Holtzbrinck sammelt derzeit - wie andere klassischen Medienkonzerne auch - eine Vielzahl von
Internetportalen ein, darunter erento, helpster.de oder das exorbitant in der Mitgliederzahl anwachsende StudiVZ.

Die "alten" Medienhäuser dürfen es sich nach einer Einschätzung von Deutsche-Bank-Analyst Stefan Heng nicht erlauben, diesen Trend zu verschlafen. Warum das so ist, bleibt laut dieser Analysteneinschätzung aber irgendwie offen. Natürlich kann man stets diversifizieren. Aber tragen die sozialen Online-Netzwerke zum Unternehmenszweck bei? Diese Frage scheint noch nicht beantwortet. Hier bekommt man Kundenprofile. Leider jedoch keine Redaktionsprofile.

Sonntag, 11. Februar 2007

Döpfner gegen Google

Handelsblatt.com spricht im Interview mit Springer-Chef Mathias Döpfner. Er äußert sich zur Digitalisierung, zur Zukunft der Zeitungen, zu Qualitätsstandards im Journalismus und auch im Web - und zu den Konkurrenten. Das sind seiner Meinung nach Yahoo, Google und Ebay. Sehr lesenswert! IP-TV wird sich seiner Meinung nach erst in einigen Jahren als Geschäftsmodell bewähren. Die Digitalisierung will er rasch vorantreiben. Und selbst Second Life hat er als Thema erkannt. Warten wir nun auf die nächsten Schritte im Netz, um diese strategische Ausrichtung zu untermauern. Er will das geschriebene Wort künftig stärker mit bewegten Bildern untermauern - sieht in reinen (unverlinkten) Texten keine Zukunft. Google nimmt seiner Meinung nach schon eine verlegerische Rolle ein und setzt auf das, was Werkkanon fordert: Qualität - auch im Netz. Zu Handelsblatt.com sagte er: "Wir konzentrieren uns auf das, was wir können, nämlich Inhalte für verschiedene Zielgruppen in gedruckter und digitaler Form anzubieten. Es bleibt dabei: Ohne gute Inhalte kein Geschäft." Da gibt's noch einiges zu tun auf den eigenen Webseiten. (Bild.de, welt.de) Good Luck!